Stanzteile sind in fast allen Lebensbereichen zu finden. Mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie haben Autos Einzug in Tausende von Haushalten gehalten und etwa 50 % der Autoteile sind Stanzteile, wie beispielsweise Motorhaubenscharniere, Teile für die Bremse von Autofensterhebern, Turboladerteile usw. Lassen Sie uns nun den Stanzprozess von Blech besprechen.
Im Wesentlichen besteht das Blechstanzen aus nur drei Teilen: dem Blech, der Matrize und der Presse. Allerdings kann selbst ein einzelnes Teil mehrere Phasen durchlaufen, bevor es seine endgültige Form annimmt. Im folgenden Tutorial werden einige typische Vorgänge beim Blechstanzen erläutert.
Umformen: Umformen ist der Prozess, bei dem ein flaches Metallstück in eine andere Form gebracht wird. Je nach den Designanforderungen des Teils kann dies mit verschiedenen Methoden erfolgen. Durch eine Reihe von Prozessen kann das Metall von einer relativ einfachen in eine komplexe Form gebracht werden.
Stanzen: Das Stanzen ist die einfachste Methode. Es beginnt damit, dass das Blech oder der Rohling in die Presse eingezogen wird, wo die Matrize die gewünschte Form extrudiert. Das Endprodukt wird als Rohling bezeichnet. Der Rohling kann bereits das gewünschte Teil sein (in diesem Fall handelt es sich um einen vollständig fertigen Rohling), oder er kann dem nächsten Formschritt unterzogen werden.
Ziehen: Ziehen ist ein anspruchsvollerer Prozess, der zum Herstellen von Gefäßen oder großen Vertiefungen verwendet wird. Um die Form des Materials zu verändern, wird es durch Zugspannung vorsichtig in eine Vertiefung gezogen. Obwohl die Möglichkeit besteht, dass sich das Material beim Ziehen dehnt, versuchen Experten, die Dehnung so gering wie möglich zu halten, um die Integrität des Materials zu erhalten. Ziehen wird typischerweise zur Herstellung von Spülbecken, Küchengeschirr und Ölwannen für Fahrzeuge verwendet.
Beim Stechen, das fast das Gegenteil des Stanzens ist, verwenden Techniker das Material an der Außenseite des durchstochenen Bereichs, anstatt die Rohlinge aufzubewahren. Betrachten Sie als Beispiel das Ausstechen von Keksen aus einem ausgerollten Teigkreis. Die Kekse werden beim Stanzen aufbewahrt; beim Stechen werden sie jedoch weggeworfen und die mit Löchern gefüllten Reste stellen das gewünschte Ergebnis dar.
Veröffentlichungszeit: 26. Oktober 2022