Stanzen kleiner Löcher und Aufmerksamkeit bei der Verarbeitung von Stanzteilen

In diesem Artikel stellen wir die Methode und die wichtigsten Punkte zum Stanzen kleiner Löcher bei der Bearbeitung von Stanzteilen vor. Mit der Entwicklung von Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft wurde die Bearbeitungsmethode für kleine Löcher schrittweise durch die Stanzbearbeitungsmethode ersetzt. Dabei wurde die konvexe Matrize fest und stabil gemacht, ihre Festigkeit verbessert, ihr Bruch verhindert und der Kraftzustand des Rohlings während des Stanzens verändert.

Stanzbearbeitung Stanzbearbeitung

Das Verhältnis von Stanzdurchmesser zu Materialstärke kann beim Stanzen folgende Werte erreichen: 0,4 bei Hartstahl, 0,35 bei Weichstahl und Messing und 0,3 bei Aluminium.

Beim Stanzen eines kleinen Lochs in eine Platte, bei dem die Materialdicke größer als der Matrizendurchmesser ist, handelt es sich beim Stanzvorgang nicht um einen Schervorgang, sondern um einen Vorgang, bei dem das Material durch die Matrize in die konkave Matrize gepresst wird. Zu Beginn der Extrusion wird ein Teil des gestanzten Abfalls komprimiert und in die Umgebung des Lochs gepresst, sodass die Dicke des gestanzten Abfalls im Allgemeinen geringer ist als die Dicke des Rohmaterials.

Beim Stanzen kleiner Löcher im Stanzprozess ist der Durchmesser der Stanzform sehr klein. Wenn daher die normale Methode verwendet wird, bricht die kleine Matrize leicht. Daher versuchen wir, die Festigkeit der Matrize zu verbessern, um ein Brechen und Verbiegen zu verhindern. Die Methoden und die Aufmerksamkeit sollten auf Folgendes gerichtet werden.

In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 dient die Abstreiferplatte gleichzeitig als Führungsplatte.

2. Die Führungsplatte und die feste Arbeitsplatte sind mit einer kleinen Führungsbuchse oder direkt mit einer großen Führungsbuchse verbunden.

3. Die konvexe Matrize ist in die Führungsplatte eingedrückt, und der Abstand zwischen der Führungsplatte und der festen Platte der konvexen Matrize sollte nicht zu groß sein.

4. Der beidseitige Abstand zwischen der konvexen Matrize und der Führungsplatte ist geringer als der einseitige Abstand zwischen der konvexen und konkaven Matrize.

5. Die Presskraft sollte im Vergleich zur einfachen Entmaterialisierung um das 1,5- bis 2-fache erhöht werden.

6. Die Führungsplatte besteht aus einem Material oder einer Einlage mit hoher Härte und ist 20–30 % dicker als üblich.

7, die Linie zwischen den beiden Führungssäulen durch den Werkstückdruck in xin.

8. Beim Stanzen mit mehreren Löchern verringert der kleinere Durchmesser der konvexen Matrize die Materialstärke, je größer der Durchmesser der konvexen Matrize ist.


Veröffentlichungszeit: 17. September 2022