Zu den Vorteilen von Stanzpressen zählen die Möglichkeit, durch vielfältige Formgebungsverfahren Güter herzustellen, die mechanisch nicht herstellbar sind, die hohe Effizienz und der geringe technische Aufwand für die Bediener. Dadurch werden ihre Einsatzmöglichkeiten immer vielfältiger. Der Herausgeber erläutert nun die Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb der Stanzpresse:
Beim Betrieb der Stanzmaschine zum Stanzen und Formen müssen aufgrund der hohen Geschwindigkeit und des hohen Drucks besondere Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.
1. Überprüfen Sie vor der Verwendung der Stanzmaschine, ob die Hauptbefestigungsschrauben locker sind, ob die Form Risse aufweist, ob Kupplung, Bremse, automatische Stoppvorrichtung und Betriebsmechanismus funktionsfähig sind und ob das Schmiersystem verstopft ist oder zu wenig Öl enthält.
2. Bei Bedarf kann die Stanzmaschine mit einem leeren Auto überprüft werden. Es ist verboten, mit entfernter Schutzabdeckung der außerhalb der Presse freiliegenden Getriebeteile zu fahren oder Probeläufe durchzuführen.
3. Der Schieber muss bis zum unteren Totpunkt geöffnet werden, die geschlossene Höhe muss genau sein und die exzentrische Belastung muss beim Einbau der gemeinsamen Stanzform so weit wie möglich vermieden werden. Die Stanzform muss außerdem sicher befestigt sein und eine Druckprüfung bestehen.
4. Während der Arbeit ist die Konzentration aufrechtzuerhalten. Das Einführen von Händen, Werkzeugen oder anderen Gegenständen in den Gefahrenbereich ist strengstens verboten. Kleine Teile müssen mit Spezialwerkzeugen (Pinzetten oder Zuführmechanismus) gehandhabt werden. Nur Werkzeuge sind erlaubt, um den Rohling zu befreien, sobald er in der Form gefangen ist.
5. Wenn sich herausstellt, dass die Stanzpresse nicht richtig funktioniert oder ungewöhnliche Geräusche erzeugt (z. B. ständige Schläge oder Knackgeräusche), sollte die Zuführung unterbrochen und die Ursache untersucht werden. Bei lockeren rotierenden Komponenten, defektem Steuermechanismus oder lockerer oder beschädigter Form sollte die Maschine zur Reparatur unterbrochen werden.
6. Um versehentliche Aktionen zu vermeiden, muss beim Stanzen eines Werkstücks die Hand oder der Fuß vom Knopf oder Pedal frei sein.
7. Wenn mehr als zwei Personen im Einsatz sind, sollte jemand als Fahrer bestimmt werden. Koordination und Zusammenarbeit sollten Priorität haben. Die Form sollte auf dem Boden ausgelegt, die Stromquelle ausgeschaltet und die entsprechende Reinigung durchgeführt werden, bevor man Feierabend macht.
8. Bevor Punch-Mitarbeiter selbstständig arbeiten können, müssen sie den Aufbau und die Funktionsweise der Geräte beherrschen, sich mit den Betriebsrichtlinien vertraut machen und eine Betriebserlaubnis erhalten.
9. Verwenden Sie die Sicherheitsschutz- und Kontrollmechanismen des Geräts ordnungsgemäß und entfernen Sie diese nicht willkürlich.
10. Überprüfen Sie, ob Getriebe, Anschlüsse, Schmierung und andere Komponenten der Werkzeugmaschine sowie die Schutzvorrichtungen in einwandfreiem Zustand sind. Die Schrauben zur Formmontage müssen fest und unbeweglich sein.
Veröffentlichungszeit: 22. Dezember 2022