Folgeverbund-Stanzverfahren

Beim Metallstanzen werden beim Folgeverbundstanzen viele Schritte nacheinander in mehreren Stationen ausgeführt, wie beispielsweise Stanzen, Ausschneiden, Biegen, Beschneiden, Ziehen usw. Das Folgeverbundstanzen bietet gegenüber ähnlichen Verfahren verschiedene Vorteile, darunter schnelle Rüstzeiten, hohe Produktionsraten und die Kontrolle der Teileposition während des Stanzvorgangs.
Beim progressiven Stanzen werden mit jedem Schlag unterschiedliche Merkmale erzeugt, um das Endprodukt herzustellen, indem die Bahn kontinuierlich durch eine Presse in mehrere Stanzstationen geführt wird.

1. Scrollen Sie nach Materialien
Um das Material in die Maschine einzuführen, wird die entsprechende Rolle auf die Spule geladen. Zum Einspannen der Spule vergrößert sich der Innendurchmesser der Spule. Nach dem Abrollen des Materials drehen sich die Spulen, um es einer Presse und anschließend einem Richtapparat zuzuführen. Dieses Zuführungskonzept ermöglicht die automatisierte Fertigung, bei der über einen längeren Zeitraum große Stückzahlen produziert werden.
2. Bereich der Vorbereitung
Im Vorbereitungsbereich kann das Material kurz ruhen, bevor es in den Richtapparat eingezogen wird. Die Abmessungen des Vorbereitungsbereichs richten sich nach der Materialdicke und der Pressgeschwindigkeit.

3. Richten und Nivellieren
Eine Richtmaschine glättet und streckt das Material auf der Rolle zu geraden Streifen, um es für das Stanzen vorzubereiten. Um das gewünschte Teil herzustellen, das dem Formdesign entspricht, muss das Material diesen Vorgang durchlaufen, um verschiedene durch die Wickelkonfiguration verursachte Restverformungen zu korrigieren.
4. Ständige Ernährung
Höhe, Abstand und Weg des Materials durch die Formstation und in die Presse werden durch das kontinuierliche Zufuhrsystem geregelt. Damit die Presse die Formstation erreicht, wenn sich das Material in der richtigen Position befindet, muss dieser entscheidende Prozessschritt zeitlich genau abgestimmt sein.

5. Station zum Formen
Um die Herstellung des fertigen Artikels zu erleichtern, wird jede Formstation in der richtigen Reihenfolge in die Presse eingesetzt. Beim Einführen des Materials in die Presse beeinflusst es gleichzeitig alle Formstationen und verleiht dem Material seine Eigenschaften. Das Material wird vorwärtsgeführt, während die Presse für den nächsten Schlag angehoben wird. Dadurch kann das Bauteil kontinuierlich zur nächsten Formstation transportiert und für den nachfolgenden Aufprall der Presse vorbereitet werden, um seine Eigenschaften zu entwickeln. Während sich das Material durch die Matrizenstationen bewegt, werden dem Bauteil beim Folgeverbundverfahren mithilfe mehrerer Matrizen neue Merkmale hinzugefügt. Jedes Mal, wenn die Presse die Formstation erreicht, werden neue Merkmale in das Teil geschnitten, geschnitten, gestanzt, geritzt, gebogen, gerillt oder geschert. Um dem Teil während des Folgeverbundverfahrens eine kontinuierliche Bewegung zu ermöglichen und die gewünschte endgültige Form zu erreichen, wird ein Metallstreifen entlang der Mitte oder am Rand des Teils belassen. Der Schlüssel zum Folgeverbundverfahren liegt in der Gestaltung dieser Matrizen, um Merkmale in der richtigen Reihenfolge hinzuzufügen. Werkzeugmacher konstruieren und fertigen Werkzeugformen auf Grundlage ihrer langjährigen Erfahrung und ihres technischen Wissens.

6. Fertige Komponenten
Die Bauteile werden über eine Rutsche aus der Form in vorgefertigte Behälter gedrückt. Das Teil ist nun fertig und hat seine endgültige Konfiguration. Nach einer Qualitätsprüfung sind die Bauteile bereit für die weitere Bearbeitung, einschließlich Entgraten, Galvanisieren, Bearbeiten, Reinigen usw., und werden anschließend für den Versand verpackt. Mit dieser Technologie können komplexe Merkmale und Geometrien in großen Stückzahlen hergestellt werden.

7. Ausschuss An jeder Formstation fällt Ausschuss an. Um die Gesamtkosten der Teile zu senken, arbeiten Konstrukteure und Werkzeugbauer daran, den Ausschuss zu minimieren. Dies erreichen sie, indem sie die optimale Anordnung der Komponenten auf Rollenstreifen ermitteln und Formstationen so planen und einrichten, dass Materialverluste während der Produktion minimiert werden. Der anfallende Abfall wird in Containern unter den Formstationen oder über ein Förderbandsystem gesammelt, von wo aus er in Sammelbehälter entleert und an Schrottrecyclingunternehmen verkauft wird.


Veröffentlichungszeit: 24. März 2024