Metallstanzen

Metallstanzen.

Das Einlegen von Flachblech in eine Stanzpresse, oft auch als Pressen bezeichnet, kann in Spulen- oder Rohlingsform erfolgen. Das Metall wird in der Presse mithilfe eines Werkzeugs und einer Matrizenoberfläche in die gewünschte Form gebracht. Metall wird durch Stanztechniken wie Stanzen, Ausschneiden, Biegen, Prägen, Prägen und Bördeln geformt. (Autoteile/Scharniere/Dichtungen)

 

Das Fertigungsverfahren des Metallstanzens wird verwendet, um flaches Blech in vorgegebene Formen zu bringen. Bei diesem komplexen Prozess kommen verschiedene Umformungsverfahren zum Einsatz, darunter Stanzen, Biegen und Lochen, um nur einige zu nennen. (Metallwinkel/Eckwinkel)

 

Die Blechformung ist die Hauptfunktion von Stanzmaschinen. Eine Metallpresse kann Bleche in eine Form oder Kontur bringen. Sie erzeugt ein dreidimensionales Format aus flachem Blech. Eine Blechbiegemaschine ist ein Präzisionsgerät, das Bleche in Winkeln von bis zu 90 Grad biegen kann. Geformte Metallteile werden häufig in der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- und Haushaltsgeräteindustrie benötigt. (Winkel-L-Winkel für Reparaturplatten/Edelstahl-Winkel/Aluminium-Winkel)

 

Stanzen ist eine weitere Aufgabe von Metallpressen. Mithilfe von Matrizen oder einer Matrize geeigneter Größe ist es eine kostengünstige Methode, Löcher in Bleche zu stanzen. Die Metallschalen werden dabei durch die Öffnungen in den Behälter geschoben. Darüber hinaus werden diese Abfallstoffe in der Industrie häufig recycelt und für andere Produkte verwendet. Eine Metallpresse kann Löcher unterschiedlicher Größe erzeugen.

 

Stanzen und Ausstanzen sind nahezu identisch. Allerdings entstehen hier nicht die Löcher, sondern die Rohlinge. Metallrohlinge können für eine Vielzahl von Dingen verwendet werden, darunter Schmuck, Erkennungsmarken, Unterlegscheiben, Angelköder und Halterungen. (Innenhalterung/Hochleistungs-Regalhalterung)

 

Metallwerkzeuge sind ein anderes Verfahren. Die softwaregestützte Produktion erzeugt spezifische, nicht standardisierte Komponenten für Branchen wie die Luft- und Raumfahrt, die höchste Präzision und Genauigkeit erfordern. Dabei handelt es sich in der Regel um ein mehrstufiges Pressverfahren, mit dem Teile nach Spezifikation hergestellt werden.

 

Tiefziehen ist eine weitere Anwendung des Metallpressens. Aus Blechen entstehen dreidimensionale Gegenstände wie Rohre und Dosen. Das Werkzeug dünnt und streckt das Blech, um ihm die gewünschte Form zu geben. Dabei werden computergenerierte CAM/CAD-Designs zur Herstellung der Behälter verwendet. (Stahlstanzen/Eisendrahthalterung)

 

Um ein erhabenes Muster auf der Vorderseite des Werkstücks zu erzeugen, kann eine Metallpresse auch Bleche prägen, indem sie ein Design von der Rückseite in das Metall stanzt. Zahlreiche Unternehmen verlangen, dass Seriennummern, Markennamen und andere Merkmale auf Metall geprägt werden, bevor es in ihre Produkte integriert wird. (Sonderanfertigung von Blechbiegungen, Schwarzpulverbeschichtung, SPCC-Halterung/Metallverarbeitung/Automatisch geprägte Halterung)

 

Beim Prägen werden komplexe Details auf die Metalloberfläche geprägt. Es ähnelt dem Prägen, ist jedoch häufig aufwändiger. Dieses Verfahren wird häufig von Herstellern zur Herstellung von Präzisionsartikeln wie Knöpfen, Münzen, Schmuck und anderen Gegenständen eingesetzt. Dazu gehören beispielsweise Maschinenlüftungsabdeckungen und dekorative Lüftungsgitter. (Nicht standardmäßige Präzisionsblechfertigung, geschweißte große Metallhalterungen/ OEM-Blechfertigungsservice)

 


Veröffentlichungszeit: 06.12.2022