So entwerfen Sie Stanzwerkzeuge: Methoden und Schritte

Schritt 1: Analyse des Stanzprozesses von Stanzteilen
Stanzteile müssen über eine gute Stanztechnologie verfügen, um auf einfachste und kostengünstigste Weise als produktqualifizierte Stanzteile hergestellt zu werden. Die Analyse der Stanztechnologie kann mit den folgenden Methoden durchgeführt werden.
1. Überprüfen Sie das Produktdiagramm. Neben Form und Abmessungen der Stanzteile ist es wichtig, die Anforderungen an Produktpräzision und Oberflächenrauheit zu kennen.
2. Analysieren Sie, ob Struktur und Form des Produkts für die Stanzverarbeitung geeignet sind.
3. Analysieren Sie, ob die Standardauswahl und die Maßbezeichnung des Produkts sinnvoll sind und ob Maß, Position, Form und Präzision für das Stempeln geeignet sind.
4. Sind die Anforderungen an die Rauheit der Stanzoberfläche streng?
5. Besteht eine ausreichende Produktionsnachfrage?

Wenn die Stanztechnik des Produkts unzureichend ist, sollte der Designer konsultiert werden und einen Plan zur Designänderung vorlegen. Wenn die Nachfrage zu gering ist, sollten andere Produktionsmethoden für die Verarbeitung in Betracht gezogen werden.

Schritt 2: Das Design der Stanztechnologie und der besten Stanzarbeitsstation
1. Bestimmen Sie anhand der Form und Abmessungen der Stanzteile den Stanzprozess: Stanzen, Biegen, Ziehen, Aufweiten, Reiben usw.
2. Bewerten Sie den Verformungsgrad jedes Stanzformungsverfahrens. Wenn der Verformungsgrad die Grenzwerte überschreitet, sollten die Stanzzeiten des Prozesses berechnet werden.
3. Entsprechend den Verformungs- und Qualitätsanforderungen jedes Stanzvorgangs sind die Stanzschritte sinnvoll zu planen. Achten Sie darauf, dass sich das geformte Teil (einschließlich der gestanzten Löcher oder Formen) in den späteren Arbeitsschritten nicht verformen kann, da der Verformungsbereich jedes Stanzvorgangs schwach ist. Bei Mehrwinkeln zuerst nach außen und dann nach innen biegen. Planen Sie die erforderlichen Zusatzprozesse wie Einschnüren, Nivellieren, Wärmebehandlung und andere Prozesse ein.
4. Unter der Prämisse, die Produktpräzision sicherzustellen und entsprechend den Produktionsanforderungen sowie den Anforderungen an die Positionierung und Entladung des Rohlings die angemessenen Prozessschritte zu bestätigen.
5. Entwerfen Sie mehr als zwei Technologieschemata und wählen Sie das beste aus den Bereichen Qualität, Kosten, Produktivität, Matrizenschleifen und -wartung, Matrizenschusszeiten, Betriebssicherheit und anderen Vergleichsaspekten aus.
6. Vorab die Stempelausrüstung bestätigen.

Schritt 3: Stanzdesign und Layoutdesign des Metallstanzteils
1. Berechnen Sie die Abmessungen der Stanzteile und die Zeichnungsstanzung entsprechend den Abmessungen der Stanzteile.
2. Entwerfen Sie das Layout und berechnen Sie die Materialausnutzung entsprechend der Stanzabmessung. Wählen Sie das beste aus, nachdem Sie mehrere Layouts entworfen und verglichen haben.

Schritt 4: Stanzwerkzeugdesign
1. Bestätigen Sie die Struktur jedes Stanzvorgangs und zeichnen Sie das Formdiagramm.
2. Führen Sie für die angegebenen 1-2 Verfahren der Form eine detaillierte Strukturplanung durch und zeichnen Sie das Arbeitsdiagramm der Form. Der Entwurfsweg ist wie folgt:
1) Bestätigen Sie den Formtyp: Einfache Matrize, Folgeform oder Verbundmatrize.
2) Entwurf von Stanzwerkzeugteilen: Berechnen Sie die Schneidkantenabmessungen und die Länge der konvexen und konkaven Werkzeuge, bestätigen Sie die Strukturform der konvexen und konkaven Werkzeuge und die Art der Verbindung und Befestigung.
3) Bestätigen Sie die Position und die Teilung und anschließend die entsprechende Position und Teilung der Formteile.
4) Bestätigen Sie die Methoden zum Pressen und Entladen des Materials sowie zum Anheben und Schieben der Teile und entwerfen Sie dann die entsprechende Pressplatte, Entladeplatte, den Schiebeteilblock usw.
5) Design des Metallstanzformrahmens: Design der oberen und unteren Matrizenbasis und des Führungsmodus, auch ein Standard-Matrizenrahmen kann gewählt werden.
6) Zeichnen Sie auf Grundlage der obigen Schritte die maßstabsgetreue Arbeitszeichnung der Form. Zeichnen Sie zunächst den Rohling mit Doppelpunkt. Zeichnen Sie anschließend Positions- und Neigungsteile und verbinden Sie diese mit Verbindungsteilen. Zeichnen Sie abschließend die Press- und Entladeteile an geeigneter Stelle. Die oben genannten Schritte können je nach Formstruktur angepasst werden.
7) Die Außenkontur und Schließhöhe der Form sowie die passende Größe und der passende Typ müssen im Arbeitsplan vermerkt sein. Die Anforderungen an die Präzision und die technischen Merkmale der Stanzformherstellung müssen im Arbeitsplan vermerkt sein. Der Arbeitsplan sollte den nationalen kartografischen Standards mit Titelleiste und Namensliste entsprechen. Für Stanzformen muss in der oberen linken Ecke des Arbeitsplans ein Layout angegeben sein.
8) Bestätigen Sie den Mittelpunkt des Matrizendrucks und prüfen Sie, ob der Druckmittelpunkt mit der Mittellinie des Matrizengriffs übereinstimmt. Wenn dies nicht der Fall ist, ändern Sie das Matrizenergebnis entsprechend.
9) Bestätigen Sie den Stanzdruck und wählen Sie die Stanzausrüstung. Überprüfen Sie die Formgröße und die Parameter der Stanzausrüstung (Schließhöhe, Arbeitstisch, Montagegröße des Matrizengriffs usw.).


Veröffentlichungszeit: 24. Oktober 2022