Stanzen ist ein Stanzverfahren, bei dem Bleche mithilfe einer Matrize voneinander getrennt werden. Stanzen bezieht sich hauptsächlich auf Stanzen und Lochen. Das Stanzen oder Prozessteil, das die gewünschte Form entlang der geschlossenen Kontur aus dem Blech stanzt, wird als Stanzen bezeichnet, und das Lochen der gewünschten Form aus dem Prozessteil wird als Stanzen bezeichnet.
Das Stanzen ist einer der grundlegendsten Prozesse im Stanzprozess. Es kann nicht nur die fertigen Teile direkt ausstanzen, sondern auch Rohlinge für andere Prozesse wie Biegen, Tiefziehen und Formen vorbereiten, sodass es in der Stanzverarbeitung weit verbreitet ist.
Das Stanzen kann in zwei Kategorien unterteilt werden: Normalstanzen und Feinstanzen. Beim Normalstanzen erfolgt die Trennung der Bleche durch Scherrisse zwischen konvexen und konkaven Matrizen; beim Feinstanzen erfolgt die Trennung der Bleche durch plastische Verformung.
Der Stanzverformungsprozess wird grob in die folgenden drei Phasen unterteilt: 1. Die Phase der elastischen Verformung; 2. Die Phase der plastischen Verformung; 3. Die Phase der Bruchtrennung.
Die Qualität des Stanzteils bezieht sich auf den Querschnittszustand, die Maßgenauigkeit und den Formfehler des Stanzteils. Der Querschnitt des Stanzteils sollte möglichst vertikal und glatt mit kleinen Graten sein. Die Maßgenauigkeit sollte innerhalb des in der Zeichnung angegebenen Toleranzbereichs liegen. Die Form des Stanzteils sollte den Anforderungen der Zeichnung entsprechen und die Oberfläche sollte möglichst vertikal sein.
Es gibt viele Faktoren, die die Qualität von Stanzteilen beeinflussen, darunter vor allem Materialeigenschaften, Spaltgröße und -gleichmäßigkeit, Kantenschärfe, Formstruktur und -layout, Formgenauigkeit usw.
Der Schnitt des Stanzteils weist deutlich vier charakteristische Bereiche auf: Sinkung, glatte Oberfläche, raue Oberfläche und Grat. Die Praxis hat gezeigt, dass bei stumpfer Stempelkante am oberen Ende des Stanzteils deutliche Grate entstehen; bei stumpfer Matrize am unteren Ende der Öffnung des Stanzteils sind deutliche Grate vorhanden.
Die Maßgenauigkeit des Stanzteils bezieht sich auf die Differenz zwischen der tatsächlichen Größe des Stanzteils und der Grundgröße. Je kleiner die Differenz, desto höher die Genauigkeit. Die Maßgenauigkeit von Stanzteilen wird hauptsächlich von zwei Faktoren beeinflusst: 1. Die Struktur und Fertigungsgenauigkeit der Stanzform; 2. Die Abweichung des Stanzteils von der Größe des Stempels oder der Matrize nach Abschluss des Stanzvorgangs.
Der Formfehler von Stanzteilen bezieht sich auf Defekte wie Verziehen, Verdrehen und Deformation, und die Einflussfaktoren sind relativ komplex. Die wirtschaftliche Präzision, die mit allgemeinen Metallstanzteilen erreicht werden kann, liegt bei IT11 bis IT14, und die höchste kann nur IT8 bis IT10 erreichen.
Beitragszeit: 04.11.2022