Kundenspezifische verzinkte Biegestanzteile für Aufzugshalterungen

Kurze Beschreibung:

Material: Kohlenstoffstahl 2,0 mm

Länge: 145 mm

Breite: 88 mm

Höhe: 70 mm

Oberflächenbehandlung: verzinkt

Bei diesem Produkt handelt es sich um Blechteile aus verzinktem Metall zum Biegen und Stanzverfahren, die für Halterungen von Aufzugszubehör, Autoteile, Schwerlastkraftwagen, das Baugewerbe und andere Bereiche geeignet sind.


Produktdetail

Produkt Tags

Beschreibung

 

Produkttyp kundenspezifisches Produkt
Service aus einer Hand Formenentwicklung und -design – Mustereinreichung – Serienproduktion – Inspektion – Oberflächenbehandlung – Verpackung – Lieferung.
Verfahren Stanzen, Biegen, Tiefziehen, Blechbearbeitung, Schweißen, Laserschneiden usw.
Materialien Kohlenstoffstahl, Edelstahl, Aluminium, Kupfer, verzinkter Stahl usw.
Maße nach Kundenzeichnungen oder Mustern.
Beenden Spritzlackieren, Galvanisieren, Feuerverzinken, Pulverbeschichten, Elektrophorese, Eloxieren, Schwärzen usw.
Anwendungsbereich Autoteile, Teile für landwirtschaftliche Maschinen, Teile für technische Maschinen, Teile für Baumaschinen, Gartenzubehör, umweltfreundliche Maschinenteile, Schiffsteile, Luftfahrtteile, Rohrverbindungsstücke, Teile für Hardwarewerkzeuge, Spielzeugteile, elektronische Teile usw.

 

Vorteile

 

1. Mehr als 10 Jahreüber Fachwissen im Überseehandel.

2. BereitstellungService aus einer Handvom Formendesign bis zur Produktlieferung.

3. Schnelle Lieferzeit, ca.30-40 Tage. Innerhalb einer Woche auf Lager.

4. Strenges Qualitätsmanagement und Prozesskontrolle (ISOzertifizierter Hersteller und Fabrik).

5. Angemessenere Preise.

6. Professional, unsere Fabrik hatmehr als 10Jahre Erfahrung im Bereich der Metallstanzung von Blechen.

Qualitätsmanagement

 

Vickers-Härtemessgerät
Profilmessgerät
Spektrograph
Drei-Koordinaten-Messgerät

Vickers-Härtemessgerät.

Profilmessgerät.

Spektrographeninstrument.

Drei-Koordinaten-Instrument.

Sendungsbild

4
3
1
2

Produktionsprozess

01Formendesign
02 Formenbearbeitung
03Drahtschneiden
04Wärmebehandlung der Form

01. Formenbau

02. Formenbearbeitung

03. Drahtschneideverarbeitung

04. Wärmebehandlung der Form

05Formmontage
06Formen-Debugging
07Entgraten
08Galvanisieren

05. Formmontage

06. Schimmelbeseitigung

07. Entgraten

08. Galvanisieren

5
09 Paket

09. Produkttests

10. Paket

Verzinkungsprozess

Das Verzinken ist eine Oberflächenbehandlungstechnologie, bei der die Oberfläche von Stahllegierungen aus ästhetischen Gründen und zum Rostschutz mit einer Zinkschicht überzogen wird. Diese Beschichtung ist eine elektrochemische Schutzschicht, die Metallkorrosion verhindert. Beim Verzinken kommen hauptsächlich zwei Verfahren zum Einsatz: Feuerverzinken und galvanisches Verzinken.

Beim Feuerverzinken wird das Werkstück in ein Feuerverzinkungsbad gegeben und auf eine bestimmte Temperatur (üblicherweise 440 bis 480 °C) erhitzt, sodass sich die Zinkschicht bei hoher Temperatur fest mit der Werkstückoberfläche verbindet und eine Feuerverzinkungsschicht bildet. Nach dem Abkühlen ist die Feuerverzinkung vollständig verfestigt. Das Feuerverzinken bietet die Vorteile hoher Qualität, hoher Ausbeute, geringen Verbrauch, erheblicher wirtschaftlicher Vorteile usw. und hat eine schützende Wirkung auf die Anode. Nach der Beschichtung kann diese eine isolierende Funktion erfüllen. Ist die Beschichtung nicht zu stark beschädigt, wird sie durch elektrochemische Einwirkung abgetragen und schützt so den Stahl vor Korrosion.

Bei der galvanischen Verzinkung wird durch Elektrolyse eine Zinkschicht auf der Oberfläche des Werkstücks abgeschieden. Dieses Verfahren eignet sich für dünnere Beschichtungen und sorgt für eine gleichmäßigere Beschichtung.

Verzinkte Bleche werden häufig im Baugewerbe, bei Haushaltsgeräten, Möbeln, im Transportwesen, in der Stahlindustrie und anderen Produkten des täglichen Bedarfs verwendet. In der Bauindustrie werden verzinkte Bleche beispielsweise für Dächer, Balkonverkleidungen, Fensterbänke, Lagerhallen, Leitplanken usw. verwendet. In der Haushaltsgeräteindustrie werden verzinkte Bleche für Kühlschränke, Waschmaschinen, Schaltschränke, Klimaanlagen usw. verwendet. In der Transportindustrie werden auch Autodächer, Karosserien, Abteilverkleidungen, Container usw. verzinkt.

Das Verzinken birgt jedoch auch einige Nachteile. Beispielsweise kann eine verzinkte Beschichtung durch mechanischen Verschleiß, Korrosion oder andere Faktoren beschädigt werden, wodurch ihre Korrosionsschutzwirkung nachlässt. In Umgebungen mit hohen Temperaturen können verzinkte Beschichtungen versagen, da Zink einen niedrigen Schmelzpunkt hat und bei hohen Temperaturen leicht schmilzt, verflüchtigt oder seine Schutzwirkung verliert. Darüber hinaus verbraucht die Herstellung und Verarbeitung verzinkter Beschichtungen viel Energie und Wasser und hat somit erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt. Während des Produktions- und Verarbeitungsprozesses können zudem schädliche Gase und Abwässer entstehen, die die menschliche Gesundheit beeinträchtigen können.

Generell ist die Verzinkung ein wichtiges Verfahren zum Korrosionsschutz von Metallen mit einem breiten Anwendungsspektrum. In der Praxis müssen jedoch auch die möglichen Nachteile berücksichtigt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, um die Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu verringern.

Qualitätsgarantie

1. Für jedes Produkt werden während der Herstellung und Prüfung Qualitätsaufzeichnungen und Prüfdaten aufbewahrt.
2. Vor dem Versand an unsere Kunden wird jedes vorbereitete Teil einem strengen Testprozess unterzogen.
3. Wir garantieren den kostenlosen Austausch aller Elemente, wenn diese während des normalen Betriebs beschädigt werden.

Aus diesem Grund sind wir sicher, dass jedes von uns verkaufte Teil wie vorgesehen funktioniert und durch eine lebenslange Garantie gegen Mängel abgedeckt ist.


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns